Pfäffikon, Schweiz, 10.10.12017 (Marktnews):Analyse Q3 2017 Swisslake Datenbank: Mit einer Auflage von insgesamt weltweit 251 Fonds und einem Ziel-Eigenkapital von USD 99,81 Mrd. liegen die internationalen Immobilienfonds im dritten Quartal volumenseitig deutlich unter dem Vergleichsergebnis des Vorjahres (USD 126.2 Mrd.) In Bezug auf die Anzahl der Fonds wird das Niveau des Vorjahreszeitraums mit 251 im Vergleich zu 248 Fonds jedoch knapp übertroffen. Weiterhin rückläufig entwickelt sich demnach das Ziel-Eigenkapital der Fonds, welches von durchschnittlich 509 Mio. USD auf 397 Mio. USD gesunken ist (minus 22 %) und damit auch weit unter dem langjährigen Durchschnittswert von 484 Mio. USD (minus 18 %) fällt.
Rückgänge im Vergleich zum Vorjahresniveau zeigen sich auch bei den Platzierungsergebnissen. So wurden in 2017 bisher insgesamt 118 Fonds mit einem Eigenkapitalvolumen von USD 65.5 Mrd. endplatziert, nach 134 Fonds mit USD 79 Mrd. in Q1 bis Q3 2016 und 137 Fonds mit einem Eigenkapital von 84.5 Mrd. in 2015. Dies ist vor allem auf schwache Platzierungsleistungen bei globalen Fonds zurückzuführen: Nachdem in 2016 bis zum dritten Quartal 9 globale Fonds mit USD 29.3 Mrd. platziert wurden, darunter die Schwergewichte Blackstone, Brookfield und Lone Star, sind es in 2017 zwar auch 8 Fonds. Diese haben allerdings nur ein Platzierungsvolumen von USD 6.4 Mrd.
Bei den Fondsstrategien herrscht ungebrochen ein starker Fokus auf Value-Add-Fonds. Ihr Anteil liegt global bei 46.5% (2016: 26.9 %). In Nordamerika liegt ihr Anteil sogar über der 50 % Marke und Core-Fonds sind dort mit einem Anteil von 8.4 % nahezu bedeutungslos. Diametral stellt sich die Situation in Europa dar. Hier sind es die opportunistischen Vehikel, die mit 8.9% nur einen kleinen Anteil ausmachen. Dabei sind es weiterhin Finanzierungsfonds, die in Europa gemeinsam mit den diversifizierten Fonds in der Sektor-Allokation dominieren und jeweils einen Anteil von 31 % an der Gesamtheit ausmachen. Auf dem nordamerikanischen Markt machen diversifizierte Fonds 43.2 % und Finanzierungsfonds 30.8 % aus. In Asien verhält sich dies genau umgekehrt. Hier dominieren mit 38.7 % Finanzierungsfonds die Neuauflage von Fonds.
Quelle: Swisslake