Berlin, 11.07.2017 (Marktnews): Anleihen, deren Emissionserlöse ausschließlich zur Finanzierung von Umweltprojekten verwendet werden dürfen, werden immer beliebter. Das Emissionsvolumen der sogenannten Green Bonds wächst rasant. Gleiches gilt für Fonds, die gezielt in Green Bonds investieren. In Deutschland sind mittlerweile 13 Fonds zum Vertrieb zugelassen, die in grüne Anleihen investieren – Tendenz steigend.
Emissionsvolumen von Green Bonds wächst rasant
Das weltweite Emissionsvolumen von Green Bonds hat sich in den vergangenen Jahren vervielfacht. Während es sich 2012 noch auf 1,3 Mrd. Euro belief, waren es 2016 bereits 70 Mrd. Euro. Für das laufende Jahr wird ein Emissionsvolumen von 132 Mrd. Euro prognostiziert. Ein Treiber dieser Entwicklung ist die Finanzierung von Projekten gegen die Erderwärmung.
13 Green Bond Fonds am Markt
Das in den vergangenen drei Jahren massiv gestiegene Interesse und Emissionsvolumen hat zahlreiche Asset Manager dazu bewegt, Green Bond Fonds aufzulegen. Stand Ende April 2017 sind in Deutschland 13 Green Bond Fonds zum Vertrieb zugelassen – davon richten sich neun an Privatanleger, vier an institutionelle Investoren. Das aggregierte Fondsvolumen der 13 Fonds beträgt rund 650 Mio. Euro. Größter Fonds mit einem Volumen von knapp 158 Mio. Euro ist der MIROVA GREEN BOND – GLOBAL. Scope erwartet eine weitere Zunahme sowohl der Anzahl als auch der Fondsvolumina.
Performancehistorie noch jung
Das Gros der Fonds zeigte im Jahr 2016 eine Performance in der Bandbreite von +1,2% bis +3,5%. Performance-Spitzenreiter war im vergangenen Jahr der rund 50 Mio. Euro schwere ERSTE RESPONSIBLE BOND GLOBAL IMPACT. Zwei Fonds konnten im vergangenen Kalenderjahr hingegen keine positive Rendite erwirtschaften. Grundsätzlich unterscheiden sich die Renditen von Green Bonds nicht von herkömmlichen Anleihen. Die Bonität des Emittenten – und nicht Zweck der Investition – bestimmt die Rendite. Die Mehrzahl der Fonds wurde erst in den vergangenen zwei Jahren aufgelegt.
Green Bond Anteile an den Portfolios meist bei mehr als 90%
Sämtliche Fonds können bis zu 100% in Green Bonds investieren. Die tatsächlich investierte Green Bond Quote liegt Ende April 2017 bei den meisten Fonds oberhalb von 90%. Den höchsten Anteil an Green Bonds im Portfolio weist der Raiffeisen-GreenBonds mit 98,20%, die niedrigste Quote der Nikko AM World Bank Green Fund mit 71,46% auf.
Da der Markt für grüne Anleihen hinsichtlich Tiefe und Breite noch ausbaufähig ist, investieren derzeit nicht alle Fonds ausschließlich in Green Bonds. So investiert der ERSTE RESPONSIBLE BOND GLOBAL IMPACT neben Green Bonds, von der European Investment Bank emittierte Climate-Awareness-Bonds auch in zertifizierte Social Bonds. Eine exakte Grenze zwischen Green und Social Bonds lässt sich teilweise nicht ziehen, da bei manchen Anleihen die Emissionserlöse sowohl für ökologische als auch soziale Projekte verwendet werden.
Einheitliche Definition fehlt
Der Markt für Green Bonds ist ein stark wachsendes, globales Anleihesegment, in dem Gelder ausschließlich für die Finanzierung von ökologischen Projekten verwendet werden. Derzeit ist dieses Anlagesegment noch zu jung, um valide Aussagen über ihren Beitrag zur Förderung einer nachhaltigen Wirtschaftsweise treffen zu können.
Fest steht aber: Grüne Anleihen können einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Transparenz von Finanzdienstleistungen liefern, da Investoren im Verkaufsprospekt nachlesen können, in welche Projektkategorien investiert wird.
Damit sich Green Bonds dauerhaft aus ihrer Nische befreien, muss ihre Qualität und Transparenz durch eine stärkere Standardisierung weiter forciert werden. Bislang fehlt eine einheitliche Definition von Green Bonds und auch strenge Prüfkriterien, die Emissionen und Emittenten erfüllen müssen, um als „grün“ oder „nachhaltig“ gekennzeichnet zu werden. Ebenso beruht die Anwendung und Einhaltung der Green Bond Principles auf Freiwilligkeit.
Ausblick: Emissionen werden zunehmen Mit rund einem Dutzend Green Bond Fonds ist das Angebot derzeit für deutsche Anleger noch überschaubar. Die rasante Zunahme der Green Bond Emissionen wird auch zu weiteren Auflagen von Green Bond Fonds führen.
Quelle: Scope Analysis GmbH